 |
|
Liebe Nutzerinnen und Nutzer der MHDBDB,
Das Jahr 2019 war für unser kleines Team wieder einmal besonders ereignisreich, manchmal herausfordernd, vor allem jedoch überaus erfolgreich:
Im März startete das interdisziplinäre Digital Humanities-Projekt Ontology of Narratives of the Middle Ages (ONAMA), ein von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) gefördertes Kooperationsprojekt zwischen der MHDBDB und dem Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Krems (IMAREAL), beide Teil des Interdisziplinären Zentrums für Mittelalter und Frühneuzeit (IZMF) an der Universität Salzburg. Projektziel ist die Entwicklung einer Semantic-Web-Ontologie als digitales Werkzeug für die Analyse des imaginativen Potenzials und der narratologischen Muster in der Literatur und in Bildern des Mittelalters. Im Zuge des ONAMA-Projektes (Bereich MHDBDB) modelliert Manuel Schwembacher als Projektmitarbeiter Narrative und Narrativelemente in einer OWL-Ontologie.
Details unter https://onama.sbg.ac.at/
Verena Höller arbeitet seit Mai an der Erstellung der Plattform dhPLUS mit, die den dauerhaften Betrieb von Digital Humanities-Projekten an der Universität Salzburg gewährleisten soll, und zwar im Rahmen einer Projektfinanzierung durch das Forschungsinfrastruktur-Konsortium CLARIAH-AT. Die MHDBDB ist eines von drei Pilotprojekten dieser Plattform, wo Verena Höller für die Anreicherung und Kuratierung von Metadaten zuständig ist.
Besonders erfreulich war weiters die positive Entwicklung unserer Zusammenarbeit im Bereich diverser Forschungsnetzwerke wie HWGL (Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur), ZHistLex (Zentrum für Historische Lexikographie) oder DHA (Digital Humanities Austria). Der nationale und internationale Austausch mit Kolleg*innen bringt viele fruchtbare Ergebnisse und verheißungsvolle zukünftige Entwicklungen mit sich.
Für das entgegengebrachte Vertrauen in unsere Arbeit und die treue Nutzung der MHDBDB möchten wir uns bei Ihnen allen herzlich bedanken! Nicht zuletzt geht unser Dank zudem an unser neues Rektorat für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit im ausklingenden Jahr sowie in Zukunft. Dem ehemaligen Rektorat wünschen wir alles Gute und bedanken uns im Namen aller Forschenden, Lehrenden, Studierenden und anderweitig Interessierten am mittelhochdeutschen Wortschatz für die Unterstützung und Weichenstellung, damit die MHDBDB bis Ende des kommenden Jahres auf Basis zeitgemäßer technischer Standards in neuem Glanz erstrahlen kann.
Wir wünschen Ihnen ein frohes und glückliches Weihnachtsfest!
Katharina Zeppezauer-Wachauer
Peter Hinkelmanns
Verena Höller
Klaus M. Schmidt
Manuel Schwembacher
|
Das abgebildete Weihnachtslied des Mönchs von Salzburg, Maria, keusche muter zart, stammt aus der Mondsee-Wiener Liederhandschrift (A-Wn Cod. 2856, fol. 180v–181r). Die überlieferte unrhythmisierte Fassung kann unter folgendem Link in einer Vertonung der Salzburger Virgilschola (Übertragung von Stefan Engels) angehört werden: ♫ Maria, keusche muter zart
|
|