![]() |
Newsletter "Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank" vom 14.09.2022 |
Liebe Nutzerinnen und Nutzer der MHDBDB,Wir wünschen Ihnen für die bevorstehende Weihnachtszeit und das neue Jahr alles Gute!
Herzliche Grüße sendet
|
Weihnachtswünsche
Weihnachtsgeschichte auf Mittelhochdeutsch: Rind und Esel in dem Stall...Ochs und Esel sind seit frühchristlicher Zeit feste Bestandteile der bildlichen Darstellungen der Weihnachtsgeschichte. Umso interessanter scheint es zu sein, dass unsere mhd. Texte statt des Lemmas ohse (insg. 160x im Korpus der MHDBDB) lieber auf das Lemma rint (223x) zurückgreifen. Beispiele:
☆ "Kaiserchronik": daz ist daz frône chint:/ ain esel und ain rint/ sehent in in der crippe. (KCR, V. 9028–9030) ☆ "Rennewart": du muost in der alten tugent/ bliben, der du da pflaege,/ e du in der krippen gelaege,/ da ein esel und ein rint/ dich burgen, reines suezes kint,/ vor dem kuenge Herodes,/ der gerte dines todes. (REN, V. 46–52) ☆ "Sanct Franzisken Leben": des wart diu hôhzît wunnebære./ diu krippe was bereitet,/ daz höuwe drin gespreitet,/ rint und esel was dar brâht./ dâvor stuont mit andâht/ Sant Francisk der guote/ riuwic doch mit frôwem muote. (SFL, V. 3117–3123) ☆ "Gottes Zukunft": In einem snoeden stalle/ Din bette waz ein krippe./ Du von kueniges sippe,/ Wie waz din demuet so groz!/ Doch kanten wol die zwei noz,/ Der esel und daz rindelin,/ Ir herre were daz kindelin. (ZUK, V. 2086–2092) ☆ "Barlaam und Josaphat": vür den esel und vür daz rint/ bezeichenlîche wart geleit/ diu gotlîche menscheit,/ von der got durch Dâvîdes munt/ die geburt sus machte kunt. (BAR, V. 2636–2640) ☆ "Christi Hort": doch chant der esel und daz rint/ an dir des waren gotes chint,/ da dich die vihirt funden,/ da du laeg ingebunden/ in swachiu chlainiu tuechelin. (CHH, V. 353–357) ☆ "Der heilige Georg": Altissimus der krippeknabe/ kom uns mit senfte her abe,/ daz gewîssagt himelkint:/ ob im az esel unde rint. (GRG, V. 4081–4084) ☆ "Die goldene Schmiede": man vant in umbeziunet/ in einer krippen als ein kint:/ ob im ein esel und ein rint/ höu zerten unde vuoter. (GS, V. 1538–1541) Diese Ergebnisse finden Sie ganz einfach über das Modul "Textsuche" mit dem folgenden Suchstring: esel + rint (Kontext: 5 Zeilen) Gegenprobe: Die Suche nach esel + ohse ergibt hingegen lediglich einen Treffer. Der Ausreißer ist wieder einmal Oswald von Wolkenstein: ☆ "Oswald Lieder": Ain ochs dem esel, tierlich sipp,/ mit freuntschafft tet begegen,/ Vor den mit fesel stünd ain kripp,/ dorinn müsst si dich legen,/ Die dein genas, vor der du sass, ir herr du was,/ got, vatter und si dein mütter,/ Du si beschüff von veiner brüf, si hat den rüff,/ du seist ir kind, sun güter,/ Freuntlich veraint, das ich Wolkenstein/ die lieb nicht kan beklaiden. (OVW, V. 35,3,1–10) Doch egal, ob Ochse oder Rind: Frohe Weihnachten und eine besinnliche Zeit! https://en.wikipedia.org/wiki/Nativity_of_Jesus#/media/File:Nativity_01.jpg |
|