Newsletter Zentrum Theologie Interkulturell & Studium der Religionen vom 21.01.2021 |
, |
|
![]() Veranstaltungsankündigung
Vorschau auf die kommende Veranstaltung Univ.-Prof. DDr. h.c. Bettina Bäumer hat ihre Salzburger Privatbibliothek dem Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen gestiftet. Die etwa 1.700 Bände umfassen Themen des Hinduismus, Buddhismus, der Religionswissenschaften und der Mystik. Viele davon waren bisher in Europa kaum zugänglich. Frau Prof. Bäumer lebt seit 5 Jahrzehnten in Indien, war bereits mehrfach Gastprofessorin am Zentrum und ist die erste Ehrendoktorin der Theologischen Fakultät. Ort: Katholisch-Theologische Fakultät, Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg, 2. OG, Fachbereich Systematische Theologie Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! ZURÜCK ZUM INHALT ![]() Universitätslehrgang
Info über den Universitätslehrgang Programm Anmeldungen/Bewerbungen bis zum 20. Juni 2014 bitte an Fr. Daniela Bächtold Es werden 7 Stipendien in der Höhe von je 3.000 CHF vergeben! ZURÜCK ZUM INHALT ![]() Veranstaltungsrückblick
Ein kurzer Rückblick auf die vergangene Veranstaltung Den anschließenden Empfang eröffneten mit Grußworten Vizerektorin Univ.-Prof. Dr. Sylvia Hahn, die Integrationsbeauftragte der Stadt Salzburg Mag. Anja Hagenauer und der Geschäftsführer der Diözesankommission für den interreligiösen und interkulturellen Dialog Mag. Matthias Hohla. Nach der Einführung in den Schwerpunkt Buddhismus vom Vorsitzenden der Buddhistischen Gemeinschaft Salzburg, Mag. Kurt Krammer, hielt der tibetische Mönch und Gelehrte Tenzin Kalden Gassner den Festvortrag zum Thema "Buddhismus in Mitteleuropa - mein persönlicher Weg". Rodrigue Naortangar hielt einen Vortrag zum Thema „Schöpferische Traditionstreue: theologische Zugänge in Afrika“. Die Buchpräsentation wurde mit einem köstlichen Büffet, vorbereitet von Monique Muhayimana (Linz), beschlossen. Weitere Infos zum Buch Die vom Privaten Studiengang für das Lehramt für Islamische Religion an Pflichtschulen (IRPA) konzipierte Ausstellung macht sichtbar, wie sehr der Islam – neben Judentum und Christentum – Teil der europäischen und speziell der österreichischen Geschichte ist. Die Zeugen dieser Begegnung finden sich in Gebäuden, Schlössern, Fabriken, in Lebensläufen, Kirchen, Bauernhäusern, in der Kunst und in der Sprache, im Alltag und am Hofe, in der „Türkenmode“ und auf Friedhöfen. Sie lassen sich etwa an der maurischen Fassade des Arsenals aufspüren, im Schriftzug „Allah“, der eine steirische Kapelle ziert und in der Architektur der Karlskirche. Zu sehen war die Ausstellung vom 18. November bis 19. Dezember 2013 an der Katholisch-Theologischen Fakultät Salzburg. Den Eröffnungsvortrag zu dieser Tagung, bei der WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Fakultäten der Salzburger Universität sprachen, hielt Nikita Dhawan von der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Der Band mit den Vorträgen der Tagung sowie mit weiteren Beiträgen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven wird im Herbst 2014 in der Reihe „Salzburger interdisziplinäre Diskurse“ erscheinen. „14. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen“ (Kooperation Südwind Salzburg/Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen) ein Vortrag an der Theologischen Fakultät statt. Sahayraj Stanley SJ sprach zum Thema „Corporate Greed and the Dying Indian Agriculture”. „Religion in postsäkularer Gesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven (Salzburger interdisziplinäre Diskurse, 3), Frankfurt 2013“ von den beiden Herausgebern Franz Gmainer-Pranzl und Sigrid Rettenbacher in der Rupertusbuchhandlung Salzburg präsentiert. Die Vorstellung des Buches fand im Rahmen eines Podiumsgesprächs statt, das Sigrid Rettenbacher mit den AutorInnen Andreas Koch, Haliemah Mocevic, Gabriele Sorgo und Rudolf von Sinner führte. „Das Menschenbild im Horizont von Schuld und Verantwortung" Vortragende aus unterschiedlichen Religionen nahmen zu dieser Thematik Stellung. ZURÜCK ZUM INHALT ![]() Personalia
Updates über Änderungen des Personals am Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Andreas Nehring Seit Juni 2002 arbeitet er als Referent an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und seit 2004 ist er Mitglied des Gesprächskreises "Christen und Muslime" beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Lehrtätigkeiten u.a. an den Universitäten Freiburg, Tübingen, Fribourg/Schweiz und München. Lehrveranstaltungen PD Dr. Hansjörg Schmid Mag. Julia Kernecker, die am 1. Oktober 2013 als Universitätsassistentin am Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen begonnen hatte, entschied sich im Verlauf des Probemonats (Oktober) dafür, wieder in ihre frühere Tätigkeit in der Diözese Linz zurückzukehren. Wir wünschen ihr für ihre weiteren Aufgaben alles Gute und viel Erfolg! ZURÜCK ZUM INHALT |
Für den Inhalt verantwortlich: Univ.-Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl Universität Salzburg, Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg, AUSTRIA. Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen - www.uni-salzburg.at/syt Redaktion: Ao.Univ.-Prof. Dr. Ulrich Winkler, Ursula Kaserbacher |