![]() |
Newsletter Zentrum Theologie Interkulturell & Studium der Religionen vom 24.01.2021 |
Sehr geehrte Damen und Herren! |
![]() Herzlichen Glückwunsch zum Erwin Kräutler Preis!
Foto: © privat Vergabe Erwin Kräutler Preis Die Jury des Kräutler-Preises sieht in dieser Arbeit eine gelungene Auseinandersetzung mit einem religiös aufgeladenen Konflikt in einer Weltgegend, die mit vielfachen Problemen (Armut, Klimawandel, ethnische Rivalitäten, religiöse Extremismen) kämpft. Gideon Pwakim analysiert die (inter-)religiösen Konflikte seiner Heimat nicht nur theologisch, sondern auch sozialwissenschaftlich und gibt eine differenzierte Antwort auf die Frage, ob Religionen gewaltanfällig bzw. gewalttätig seien. Das Modell der Versöhnung, Friedensarbeit und Gastfreundschaft, das er vorschlägt, bietet theologisch und pastoral vielfältige Anschlussmöglichkeiten und weist nicht zuletzt ein befreiendes Potential auf. Wir freuen uns sehr, bei dieser fünften Vergabe des Erwin-Kräutler-Preises einen Theologen auszeichnen zu dürfen, der aus dem afrikanischen Kontinent kommt und sich mit einer aktuellen bzw. drängenden Frage der Gegenwart mit theologischer und interdisziplinärer Kompetenz auseinandersetzt. Die Feier findet am Dienstag, 8. Oktober 2019 um 18.00 Uhr im Hörsaal 101 der Katholisch-Theologischen Fakultät der Paris Lodron- Universität Salzburg statt. Weitere Informationen finden Sie hierZURÜCK ZUM INHALT |
Redaktion: Univ.-Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl (Leiter Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen) Universität Salzburg, Kapitelgasse 4-6, 5020 Salzburg, AUSTRIA http://www.uni-salzburg.at/syt Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten Daten grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Richtigstellung, Einschränkung und Widerspruch zu einer Datenverarbeitung sowie Löschung und Übertragbarkeit Ihrer Daten zu. Wenn Sie den newsletter nicht mehr erhalten möchten, könne Sie ihn hier abbestellen: Newsletter abmelden |